header3
Berichte 2025
Nachfolgend ein paar Berichte von unseren einzelnen Anlässen im Jahr 2025.

Bericht internes Frühlingsturnier "GP-Topf" 2025

Um die begehrten Pflanzenpreise gespielt

Am Sonntag, 13. April 2025, hat das interne Frühlingsturnier „GP-Topf“ mit 18 Teilnehmenden auf den Aussenplätzen stattgefunden.
(fs) – Wie gewohnt wurden nach der ersten Runde aus den Töpfen „Gagné“ und „Perdu“ neue Equipen und Partien ausgelost, und zwar unter der Tischführung von Damir Stimac. Nachdem am Morgen zwei Runden bei typischem Aprilwetter ausgetragen wurden, standen am Nachmittag bei zunehmendem Sonnenschein drei weitere Durchgänge auf dem Programm.
Beim abschliessenden Rangverlesen wurde die Frage beantwortet, wer einen oder keinen Blumentopf gewonnen hat.

Siegerfoto mit Pascal Roth (Zweiter), Andy Fischer (Erster) und Marlise Meier (Dritte)

Link zur Rangliste_GP-Topf_2025_04_13

Bericht internes Winterturnier "Doublette Mixte" 2025

Gemischte Duelle in fünffacher Ausführung

Für das interne Winterturnier „Doublette Mixte“ hatten sich 11 Zweierteams eingeschrieben.
(fs) – Am Sonntag, 30. März 2025, war nach der Umstellung auf die Sommerzeit der Turnierbeginn auf zehn Uhr angesetzt. Damit es mit den Paarungen aufging, sprang Tischführer Urs Blöchlinger als „Füller“ ein. So konnte die Startrunde durchgeführt werden. Diese dauerte recht lange, vor allem weil die Begegnung zwischen Marlies+Dominik und Petra+Martin mit 13:12 knappstmöglich ausfiel. Während der Mittagspause war der Grill „en feu“. Danach fand das Turnier seine Fortsetzung, und kurz vor 17 Uhr ging es offiziell zu Ende.
Das Gewinner-Duo Karin+Pascal verzeichnete als einziges mit fünf Siegen eine makellose Bilanz.

Blick über den Heckenzaun zum allgemeinen Spielbetrieb

Link zur Rangliste_Winterturnier Mixte_2025_03_30

Bericht Frühlings-Platzputzete 2025

Erst die Arbeit, dann das Spielen…!

Bei der Platzputzete wurde am Samstagnachmittag, 29. März 2025, der Innen- und Aussenbereich für die bevorstehende Saison instand gestellt.
(fs) – Als sich der Schreibende um punkt halb zwei Uhr beim Boulodrôme einfand, herrschte bei widrigen Witterungsbedingungen schon ein emsiges Treiben. Wie auf der grossen Infotafel aufgeführt, galt es unter anderem folgende Arbeiten zu erledigen: Jäten wo nötig, Reinigen Fensterrahmen in der Halle, Estrade saugen und aufräumen, Sommerbestuhlung und Tische herrichten, Schiefertafeln an den Aussenwänden abmontieren, Dachrinnen kontrollieren und eventuell reinigen sowie Bistro entstauben.
Wie es in der Praxis ausgesehen hat, zeigen die nachfolgenden Schnappschüsse mit entsprechender Fotolegende. Nicht bildlich festgehalten ist das neu angebrachte Kantholz, welches die Hauptfelder auf einer Länge von knapp siebeneinhalb Metern abgrenzt. Das gleiche galt für das Nachwischen der Plexiglasscheiben bei den Spielfeldern in der Halle. Weil nach dem Arbeitseinsatz niemand Lust auf Pizza hatte und es draussen zum Höckeln ein bisschen kühl war, wurde drinnen Kuchen gegessen und noch eine Runde gespielt.

Ursi reinigt und entsorgt die obere Ablage in der Küche

Hampe, Werner und Karin legen Hand an im Steingarten

Max und Alfi setzen den „Marderpfahl“ wieder ein

Bernhard und Martin rechen den Kies ein auf den Aussenplätzen

Bericht Boulekurse 2025

Unter dem Motto: „Fit in die Boulesaison“

Die von Sönke Backens durchgeführten Wochenkurse im und beim Zurzacher Boulodrôme waren ausgebucht.
(fs) – Das Info-Mail des Vereinspräsidenten hatte folgenden Wortlaut: „Vom Montag, 10. März 2025, bis am Freitag, 21. März 2025, finden wie gewohnt die Boule-Kurse mit Sönke statt. Tagsüber ist die Halle bis um 17 Uhr durchgehend besetzt, danach ist sie für alle geöffnet. Der Dienst muss in dieser Zeit nicht geleistet werden.“
In der ersten Woche figurierten fünf lizenzierte Clubmitglieder auf der Teilnehmerliste. Am vorletzten Kurstag antwortete einer auf die Frage, wo er aktuell steht, kurz und bündig: „Mit beiden Beinen auf dem Boden!“ Ein anderer meinte, dass er sich im Lernmodus befindet und alles wie einen Schwamm aufsaugt. Hell begeistert war eine Teilnehmerin, die viel Neues kennengelernt hat.
Beim Augenschein am Mittwochvormittag standen für die neue Gruppe einzelne Spielsituationen auf dem Programm. Auf den sechs Hallenbahnen wurden abwechslungsweise Begegnungen mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit ausgetragen. Dazu lautete das Fazit einer beiden PCZGZ-Aktiven: „Es hat immer mehr Spass gemacht, die Tücken erfolgreich zu meistern.“

Kursleiter Sönke Backens bei der individuellen Video-Analyse

Bericht 5. Föifliiber-Turnier 2024-25

Ansehnliche Beteiligung zum Abschluss

Die fünfte Austragung hat am Samstagnachmittag, 22. Februar 2025, das offizielle Ende der Föifliiber-Turniere bedeutet.
(fs) – „Ich wollte die letzte Spielgelegenheit in dieser Turnierform nochmals nützen.“ So lautete der allgemeine Tenor von Seiten der Anwesenden, weshalb sie sich eingeschrieben hatten. Bei der Teilnehmerzahl von 23 musste Tischführer Bernhard Erne im Computerprogramm insgesamt 7 Dummys einfügen, damit die Einteilung für die Doubletten und Tripletten aufging. Wie auf nachfolgender Endrangliste ersichtlich, entschied bei drei Spielern mit dem Punktemaximum die bessere Differenz über den Tagessieg.

Link zur Rangliste Föifliiber-Turnier_2025_02_22

Bericht Winterregio-Turnier 2025

Gäste aus Basel gewinnen mit hoher Punktedifferenz

Beim zum achten Mal ausgetragenen Winterregio-Einladungsturnier haben wegen krankheitsbedingten Absagen nur zehn Doubletten teilgenommen.
(fs) – Am Sonntag, 2. Februar 2025, ging der durchführende Verein mit den beiden Duos Petra Probst und Martin Geiser sowie Pascal Roth und Bernhard Erne an den Start. Letztgenannter holte sich tags zuvor mit Felix Rudolf den Turniersieg im solothurnischen Trimbach. Die Konstellation war gegeben, dass es zum Direktduell in eigener Halle kommt. Aber das Computerprogramm spuckte andere Paarungen aus. Dabei kam es zu interessanten Begegnungen, die entweder mit einem knappen oder deutlichen Ausgang verliefen. Wie nachfolgender Rangliste zu entnehmen ist, wurde die Equipe aus Basel ihrer Favoritenrolle gerecht. „Félicitations pour la victoire“.

Link zur Rangliste_Winterregio_2025_02_02

Bericht 4. Föifliiber-Turnier 2024-25

Hat es am schönen Wetter gelegen…!?

Bei der vierten Austragung wurde die 30-er-Marke erstmals nicht überschritten. Mit 17 Teilnehmenden ist die Resonanz eher gering ausgefallen. 
(fs) – Beim Augenschein am Samstagnachmittag waren nebst bekannten Gesichtern auch einige Neue anzutreffen, welche die Spielgelegenheit in der Halle nutzten. Die Aufteilung ergab folgendes Bild: 2 Mitglieder und 15 Gäste. Mit etwas Verspätung begrüsste Tischführer Damir Stimac die Anwesenden. Nach der Bekanntgabe der Paarungen wurde die erste Runde begonnen, mit jeweils fünf Tripletten und einer Doublette. Es dauerte bis um viertel vor sechs Uhr, bis nachfolgende Endrangliste feststand.

Info: Aus Personalmangel – weil alle Tischführer anderweitig engagiert sind – wird das Föifliiber-Turnier vom Samstag, 8. Februar 2025, abgesagt.

Diesmal ist die Warteschlange bei der Einschreibung nicht so lang

Link zur Rangliste Föifliiber-Turnier_2025_01_25

Bericht Ligatraining 2025

Am zweiten Trainingsabend vorbeigeschaut 

Damit die 2. Liga-Equipe nicht nur „mitspielt“, sondern erfolgreich agieren kann, soll das Hallentraining intensiviert werden.
(fs) – Seit Jahresfang wird die Teilnehmerzahl am Montagabend reduziert. Pro Bahn werden nur zwei bis maximal drei Personen trainieren. So können die speziellen Uebungen öfter wiederholt werden, um den Trainingserfolg zu steigern. Bis um 18:30 Uhr ist das Boulodrôme für alle benutzbar. Trainingszeit: Von 18:30 bis 20:00 Uhr. Danach finden Trainingsspiele statt, wozu weitere Mitglieder eingeladen sind.
Gemäss der aktuellen Liste besitzen 26 Aktive eine Lizenz. Die Spielkommission sprach die Betreffenden persönlich an. An der GV’2024 entschuldigte sich Urs Blöchlinger für die ungenügende Kommunikation mit denjenigen, die künftig nicht mehr zum Training eingeladen sind.
Uebung macht den Meister…!
Beim fünfminütigen Aufwärmen (siehe nachfolgendes Foto!) machten die beiden Handball-Oldies, welche am anderen Morgen zur Weltmeisterschaft nach Dänemark abgereist sind, eine gute Figur. Die 13 Anwesenden wurden in Zweier- und einer Dreiergruppe aufgeteilt, um auf den sechs Bahnen eine Standortbestimmung im Legen und Schiessen zu absolvieren. Die Aufgabe beim Atelier 1 bestand darin, die Spielkugel in 6 Versuchen auf eine Distanz von 7 Metern in den Zielsektor mit unterschiedlichen Wertungsbereichen zu legen. Für die gelbe Zone gab es 1, die grüne 2 und die blaue 3 Punkte. Diese wurden auf den Wertungsblättern zu Statistikzwecken eingetragen. Bei der konzentrierten Stimmung waren einzelne Kommentare zu hören: „Die Kugel hat an der hinteren Linie noch gekratzt, du hast ja einen richtigen Lauf oder wenn ich auch noch die sechste Kugel aus dem Zielkreis schiesse, gibt es ebenso viele Bonuspunkte.“ Mit Trainingsspielen fand der Abend seinen Abschluss.

Bericht 3. Föifliiber-Turnier 2024-25

30 Teilnehmende sorgen für einen geregelten Verlauf

Beim Föifliiber-Turnier – dem ersten im neuen Jahr und gesamthaft dritten – haben sich die Gäste deutlich in der Mehrheit befunden.
(fs) – Während das Thermometer im Freien Minustemperaturen anzeigte, war drinnen im Bistro wie gewohnt auf 13:00 Uhr die Besammlung für das Einschreiben und Bezahlen terminiert. Dabei meinte einer, dass er zufrieden sei, wenn er den Einsatz wieder zurückkriegt. Für eine Spielerin ging es darum, die vier Runden nicht sieglos zu überstehen. Nach viereinhalb Stunden fragten sich alle, wer überhaupt gewonnen hat. Die lapidare Antwort lautete: Wie immer der Erste…!

In der Halle herrscht schon beim Einspielen ein emsiges Treiben

Link zur Rangliste Föifliiber-Turnier_2025_01_11

Pétanque Club «zum Gut» Bad Zurzach

Postadresse:
Pétanque Club «zum Gut» Zurzach
5330 Bad Zurzach
Standort Pétanqueplatz:
Schlüsselstrasse 2
5330 Bad Zurzach
Telefon Präsident 079 560 85 07
Mail: info[at]pczgz.ch